Unsere Arbeitsweise beinhaltet:

  • therapeutische Gespräche im häuslichen Umfeld •die Arbeit im Co-TherapeutInnenteam
  • eine hohe zeitliche Flexibilität •die Arbeit mit der ganzen Familie und wichtigen Personen des erweiterten Familiensystems
  • die wertschätzende Haltung gegenüber der Familie, ihren Strukturen und Wertorientierungen
  • die Berücksichtigung der konkreten Lebensumstände der Familie, ihrer sozialen und beruflichen Situation
  • die Erschließung der vorhandenen Ressourcen für die Arbeit an positiven Veränderungen >Grundlagen Das Konzept:
  • orientiert sich an den Grundlagen der systemischen Familientherapie. •integriert lösungs- und ressourcenorientierte Therapieansätze.
  • stellt die vielfachen Probleme einzelner Familienmitglieder in den Gesamtzusammenhang Familiensystem.
  • motiviert das gesamte System zu neuen Lösungsstrategien.

Methoden

Bedarfsorientiert und fallbezogen kann durch die verschiedenen Methoden der systemischen Therapie der Familie eine Vielfalt von Möglichkeiten eröffnet werden:

  • Mit Fragetechniken der systemischen Therapie, wie z.B. zirkuläre Fragen, Fragen nach Ausnahmen, Skalierungsfragen, Zukunftsfragen wird ein Dialog gefördert, so dass Beziehungs- und Kommunikationsmuster erkannt und verändert werden können.
  • Die beiden Therapeuten nutzen das „Reflecting-Team“, um der Familie Beobachtungen und verschiedene Sichtweisen anzubieten.
  • Mit Hilfe der „Genogrammarbeit“ kann die Perspektive der Herkunft einbezogen werden. Das gemeinsame Verstehen zentraler Erfahrungs- und Bindungsmuster aus den Ursprungsfamilien der Eltern ermöglicht häufig eine Veränderung.
  • Eine Vielfalt von Handlungs- und erlebnisorientierten Methoden ermöglicht es, den Zugang zu verschiedenen Erlebnisebenen zu finden und diese zu aktivieren, so dass sich neue Handlungsmöglichkeiten erschließen. Dabei sind das Einbeziehen von „Hausaufgaben“, Rollenspielen, Visualisieren und das Umdeuten von Situationen von großer Bedeutung. •Mit der Aufstellungs- und Skulpturarbeit können aktuelle oder vergangene Situationen, Beziehungen und Bindungen veranschaulicht und entsprechende Lösungen abgeleitet werden.
  • Die Arbeit mit Ritualen und Metaphern erlaubt es auf eine sehr respektvolle Art und Weise Familienthemen aufzugreifen und Möglichkeiten der Veränderung anzubieten.

Qualitätssicherung

Für uns sind die Qualitätsvorgaben der Leistungsvereinbarung mit dem Berliner Senat verpflichtend. Darüber hinaus sind für uns die Vorgaben der fachlichen Gremien der Berliner Jugendämter und des Senats sowie des Arbeitskreises AFT der DGSF und des Netzwerkes AFT maßgeblich.